Voll wie (zehn)tausend Mann

Voll wie (zehn)tausend Mann
Voll wie [zehn]tausend Mann (auch: wie ein Sack; wie eine [Strand]haubitze) [sein]
 
»Voll [sein]« hat in diesen umgangssprachlichen Redewendungen die Bedeutung »betrunken [sein]«. Die Vergleiche dienen der Verstärkung: Freitags, wenn Vater voll wie tausend Mann nach Hause kam, war der Ehekrach unvermeidlich.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Voll wie ein Sack — Voll wie [zehn]tausend Mann (auch: wie ein Sack; wie eine [Strand]haubitze) [sein]   »Voll [sein]« hat in diesen umgangssprachlichen Redewendungen die Bedeutung »betrunken [sein]«. Die Vergleiche dienen der Verstärkung: Freitags, wenn Vater voll… …   Universal-Lexikon

  • Voll wie Strandhaubitze — Voll wie [zehn]tausend Mann (auch: wie ein Sack; wie eine [Strand]haubitze) [sein]   »Voll [sein]« hat in diesen umgangssprachlichen Redewendungen die Bedeutung »betrunken [sein]«. Die Vergleiche dienen der Verstärkung: Freitags, wenn Vater voll… …   Universal-Lexikon

  • Mann — 1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben und Hühner Zeitung (Berlin 1862), Nr. 6, S. 46. 2. A Mann a Wort oder a Hundsfott. (Ulm.) 3. A Mann wie a Maus ün a Weib wie a Haus is noch nit gleich. (Jüd. deutsch. Warschau.) Will sagen, dass …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Narr — (s. ⇨ Geck). 1. A Narr hot a schöne Welt. (Jüd. deutsch. Warschau.) Dem Dummen erscheint die Welt um so schöner, als er von manchen ihrer Uebel und Leiden nicht berührt wird. 2. A Narr hot lieb Süss. (Jüd. deutsch. Warschau.) Diese auch in… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Wort — 1. A guids Woat pfint a guids Oat. (Steiermark.) – Firmenich, II, 767, 73. 2. A güt Wort bringt a güte Äntver (Antwort). (Warschau. Jüd. deutsch.) Freundliches Entgegenkommen gewinnt die Herzen. 3. Allen Worten ist nicht zu glauben. – Henisch,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Kopf — 1. Abgehauener Kopf braucht keine Sturmhaube mehr. 2. Am Kopf des Narren lernt der Junge scheren. Die Araber in Algerien: Am Kopfe der Waise macht der Chirurg Versuche. Die ägyptischen Araber: Er lernt das Schröpfen an den Köpfen der Waisen.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Weib — (s. ⇨ Frau). 1. A jüng Weib is wie a schön Vögele, was män muss halten in Steigele (Vogelbauer). (Jüd. deutsch. Warschau.) 2. A schämedig (schamhaftes) Weib is güt zü schlugen. (Warschau.) – Blass, 11. Weil es, um keinen Scandal zu machen, den… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Einteilung der Nebensätze — § 330. Die Nebensätze können von verschiedenen Standpunkten aus eingeteilt werden und zwar: 1) nach der Art ihrer Verbindung mit dem übergeordneten Satz, 2) nach ihrer Stellung im Satzgefüge, 3) nach ihrer syntaktischen Funktion (diese Einteilung …   Deutsche Grammatik

  • Palästinakrieg — Israelische Soldaten hissen eine improvisierte Staatsflagge nach der kampflosen Einnahme von Eilat …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”